Oktober 2009 |
Safety-Unit 60/20Überspannungsschutz der nächsten Generation Werden Kleinwindanlagen netzgekoppelt betrieben muss gewährleistet sein, dass das Windrad bei starken Windböen, Netz- bzw. Wechselrichterausfall, aber auch während der Anfahrüberbrückung - sie beträgt z. B. mit dem Netzwechselrichter „Windy Boy“ bis zu ca.1 Min. - weiterhin belastet bleibt. Ohne Last kann das Windrad widerstandslos und damit unkontrolliert sehr hohe Drehzahlen erreichen und dadurch Schaden nehmen, ebenso würde der Wechselrichter durch die kurzzeitig auftretende Überspannung zerstört. Herkömmliche Vorschaltgeräte schützen in diesen Fällen Windrad und Wechselrichter durch kurzschließen des Generators. Eine effektive Methode, die allerdings mit Vibrationen, starken Geräuschen und erhöhter Belastung des Generators verbunden ist. Safety-Unit 60/20 ist eine technische Innovation, genial wie einfach. Es belastet das Windrad stufenlos im definierten Spannungs-Bereich von ca. 50 - 57 Volt und garantiert damit einen sicheren und schonenden Betrieb. Das Gerät arbeitet ohne Regelelektronik, ist robust und ausfallsicher. Da Safety-Unit die Windkraftanlage kontinuierlich abbremst ohne den Generator kurzzuschließen erhöht sich die Lebensdauer des Generators erheblich. Die technische Funktion wurde von der Firma „SMA“ im E-Labor geprüft. Das Safety-Unit ist für den „Windy Boy“ 1100 LV optimiert und zugelassen. Anpassungen an Wechselrichter anderer Hersteller sind auf Wunsch möglich. Technische Daten: · Drehstromgleichrichter Ein Patent ist angemeldet. Für weitergehende Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
|
|
|||||||||
September 2009 |
Laderegler ACLR 3050 DDer AeroCraft-Laderegler ACLR 3050 D gewährleistet eine stets optimale Batterieladung. Er ist mit einem Datenlogger und Schnittstellen, High-Speed USB 2.0 (USB 1.1 kompatibel), RS-232 sowie RS-485, ausgestattet, über die alle Arbeitsdaten und Leistungsparameter am PC überwacht und ausgewertet werden können. Er ist speziell für 3-phasige Permanentmagnet-Generatoren entwickelt worden und übernimmt zwei Aufgaben: die Gleichrichtung der Generator-Wechselspannung (Drehstrom), und das Batteriemanagement, abhängig vom jeweiligen Spannungspegel der Batterie. Dazu gehört:
Der Tiefentladeschutz trennt spannungsabhängig, die Verbraucher-Plusleitung von der Batterie. Bei Erreichen der Ladeschlussspannung wird der Generator elektrisch durch Kurzschluss gebremst. Der Anschluss eines Lastwiderstandes ist hier nicht mehr erforderlich. Alle Einstellungen und Abfragen können auch komfortabel, „menügesteuert“, über vier Tasten, direkt unterhalb des LCD-Display, vorgenommen werden. Dadurch ist eine benutzerfreundliche Bedienung gewährleistet. Nach wie vor ist er als Standardgerät ACLR 3050, ohne Datenlogger erhältlich.
|
|